Neonvibes - Popkultur im Wandel der Zeit

Willkommen bei "NEONVIBES - Popkultur im Wandel der Zeit!"
Tauche mit Raphael und Chris in die bunte Welt der Popkultur ein und entdecke, wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Raphael Krickow, Mitglied des erfolgreichen DJ Duos “The Disco Boys” und Kenner der elektronischen Musikszene und Chris Flyke, Sänger und Musikproduzent, Art Director und ebenfalls DJ vergleichen in jeder Episode die Phänomene vergangener Jahrzehnte mit der aktuellen Popkultur und diskutieren, wie sich Trends und Einflüsse im Laufe der Zeit verändert haben.

Hier kommt Ihr zu unserer Playlist:
https://open.spotify.com/playlist/6TqLbHHWA7PAFqu8AVKtJM?si=60e77420bc114122

Für Infos, Fragen, Anregungen etc schreibt gern an: info@neonvibes.art

Raphael Krickows Sites:

https://www.welcometotherobots.com
https://www.facebook.com/welcometotherobots
https://www.instagram.com/welcometotherobots

https://www.discoboys.de
https://www.facebook.com/thediscoboys
https://www.instagram.com/thediscoboys

https://www.krickow.de/raphael/vita

Chris Flykes Sites:

http://www.chrisflyke.de
https://www.instagram.com/chrisflyke
https://www.facebook.com/chrisflyke

http://www.chrisfleig.de

Neonvibes - Popkultur im Wandel der Zeit

Neueste Episoden

Oscars (28)

Oscars (28)

61m 50s

Als in den 20er Jahren das Radio für die Öffentlichkeit zugänglich wurde, gingen die Menschen nicht mehr ins Kino. Die „Academy of Motion Picture Arts and Sciences“ wurde gegründet und mit ihr die Oscar-Verleihung. Damals noch ein eher exklusives Ereignis, sehen heute 800 Millionen Menschen live zu.
Von den insgesamt rund 2.500 Oscars, die jemals verliehen wurden, hat Deutschland etwa ein Prozent gewonnen, genau 26. Immerhin viermal für den besten internationalen Film. Allerdings war der erste Oscar-Gewinner überhaupt ein Deutscher - Emil Jannings (1929).
Heute (Sonntag, 02.03.2025) werden die 97. Oscars verliehen und wir (Raphael & Chris) haben von den...

Neue Deutsche Welle (27)

Neue Deutsche Welle (27)

36m 28s

Was 1970 mit Ton Steine Scherben, dem Sänger Rio Reiser (bürgerlich Ralph Möbius) und sozialkritischen Stücken wie “Macht kaputt, was euch kaputt macht” begann, entwickelte sich bis 1980 zur vom Musikmagazin SPEX so genannten “Neuen Deutschen Welle”. Eine Analogie zum zeitgleich entstehenden angloamerikanischen New Wave. NDW war kein Genre, sondern ein Sammelbegriff für Punk, Elektro, Industrial, Pop und Schlager mit deutschen Texten.
Zunächst durch avantgardistische Bands wie Fehlfarben, Mittagspause, Der Plan, Foyer Des Artes oder Palais Schaumburg einer eher intellektuellen Minderheit bekannt, wurde der Trend innerhalb kürzester Zeit von der Musikindustrie zum Mainstream-Thema. 1983 war alles wieder vorbei.
Seit einigen...

Blitz Club (26)

Blitz Club (26)

38m 55s

Ein Held sein - nur für einen Tag (“Heroes” von David Bowie). So lautete das Motto der von Steve Strange (Visage) initiierten Partys im Londoner Blitz Club (1979-1980). George Alan O'Dowd (alias Boy George) arbeitete an der Garderobe und besserte sich sein Taschengeld mit kleinen Diebstählen aus abgegebenen Jacken auf. Dieser Hort der Exzentriker prägte die Clubkultur und das europäische Nachtleben nachhaltig. Zwischen Post-Punk und Synth-Pop feierten Soulboys, Rockabillies, Kunststudenten, Gothics, Popper, Piraten und Robin Hoods. Inspiriert von Attributen wie Romantik und Klassizismus prägte die Presse an diesem Ort den Begriff „New Romantic“. Sitten, Traditionen und Regeln der übrigen Welt...

Grippewelle

Grippewelle

1m 18s

Krankheitsbedingt kann es diese Woche leider keine neue NEONVIBES Episode geben. Wir hoffen nächste Woche wieder vollzählig am Start zu sein und haben auch schon ein spannendes Thema rausgesucht.